Das gröĂte und modernste Fahrzeug unserer Feuerwehr ist das RLFA 2000/200 (MAN 18.320). 2000 Liter Löschwasser und 200 Liter Löschschaum sind zusammen mit verschiedenen wasserfĂŒhrenden Armaturen fĂŒr BrandeinsĂ€tze im Fahrzeug. Neben einem Wasserwerfer, 200m B- und 195m C-SchlĂ€uchen und verschiedenen Strahlrohren ist auch ein Hochdruckschlauch zur schnellen BrandbekĂ€mpfung an Board. Im Fahrzeug befinden sich 3 AtemschutzgerĂ€te und eine WĂ€rmebildkamera zum Auffinden von Brandherden und Glutnestern. Zum Befreien von Fluchtwegen oder GebĂ€udeteilen vor Rauch, ist auch ein strombetriebener HochleistungslĂŒfter im Fahrzeug.
FĂŒr technische EinsĂ€tze ist unser RLFA mit einem RettungsgerĂ€t (Spreizer, Schere, Rettungszylinder) sowie zahlreichen nĂŒtzlichen GerĂ€ten fĂŒr eine rasche Hilfe bei VerkehrsunfĂ€llen ausgerĂŒstet. Unter anderem eine Rettungsplattform, um Personen aus LKWs schonend retten zu können, dem STABFAST System zur Sicherung verunfallter Fahrzeuge und verschiedenen SĂ€gen zum entfernen von Abdeckungen, Glas und Blech.
Am Fahrzeug befindet sich noch eine Seilwinde, ein LED-Lichtmast sowie ein Notstromaggregat.
Das Löschfahrzeug (Mercedes Benz 815D Vario) dient in erster Linie zur Sicherstellung der Wasserversorgung am Einsatzort. Im hinteren Teil ist eine Tragkraftspritze verstaut, um Wasser von Hydranten, BÀchen oder Teichen an den Einsatzort zu pumpen. SchlÀuche (400m B, 60m C) und Strahlrohre ermöglichen auch eine direkte BrandbekÀmpfung. Auch in diesem Fahrzeug befinden sich 3 AtemschutzgerÀte.
Das Kommandofahrzeug (Volkswagen T5) ist im Einsatzfall das schnellste Fahrzeug vor Ort und wird vom Einsatzleiter zur Lageerkundung verwendet. Im Fahrzeug kann eine Einsatzleitstelle oder Atemschutzsammelstelle eingerichtet werden. Neben der eingebauten Verkehrsleiteinrichtung befinden sich auch weitere Utensilien zur Verkehrswegsicherung im Fahrzeug.
Der 9-Sitzer leistet auch fĂŒr den Mannschaftstransport bei Bewerben, Ăbungen, LehrgĂ€ngen seine Dienste.
Zum Materialtransport steht unser FeuerwehranhĂ€nger zur VerfĂŒgung. Wir nutzen ihn beispielsweise zum Abtransport nasser SchlĂ€uche nach EinsĂ€tzen und Ăbungen oder zur Nachlieferung von Versorgung bei lĂ€ngeren EinsĂ€tzen. Auch bei Feuerwehrveranstaltungen ist er im Einsatz. Der AnhĂ€nger ist in unserer Lagerhalle am TrainingsgelĂ€nde untergebracht.