TLFA-2000
Einsatzzweck
Das Tanklöschfahrzeug ermöglicht mit seinem Wassertank und fest eingebauter Pumpe einen raschen ersten Löschangriff bei Brandeinsätzen, bis die Löschwasserversorgung über das öffentliche Hydrantennetz oder sonstige Löschwasserentnahmestellen aufgebaut ist.
Für den Technischen Einsatz führt es das Hydraulische und Pneumatische Rettungssystem mit sich.
Taktische Bezeichnung | TLFA-2000 |
Funkrufname | Tank Altenfelden |
Fahrgestell | |
Type | Steyr 13S21 4x4 |
Motorleistung | 154 kW / 210 PS |
Baujahr | 1991 |
Aufbau | |
Firma |
Rosenbauer |
Löschwassertank |
2000l |
Einbaupumpe |
Type: NH 30 Komb. Nieder- / Hochdruckeinbaupumpe mit Schnellangriffseinrichtung Hoch- und Mitteldruck |
Kabine | |
Besatzung | 1:6 Drehtüren links und rechts mit Stufenbeleuchtung |
Mannschaftsraum | Mannschaftsraum mit 3 Pressluftatmerhalterungen in Fahrtrichtung |
Normbeladung gemäß ÖBFV-RL
Kurzer Auszug der mitgeführten Ausrüstung:
- Pressluftatmer Auer BD96 mit 6,8l/300bar Composite Flaschen und Atemschutzmasken
- Wärmebildkamera
- Handfunkgeräte
- Hydraulisches Rettungsgerät Weber Hydraulik
- Schwelleraufsatz
- Pneumatisches Rettungsgerät + verschiedene Hebekissen
- Pneumatischer Lichtmast (2*2000W)
- Stative mit Halogenscheinwerfer (je 1000W)
- Motorsäge STIHL MS 260 + Schnittschutzhose & Zubehör
- Stromerzeuger (11kVA)
- Hochleistungslüfter
- Chemikalien - Auffangplane
- Rettungsplattform
- Div. Handwerkzeuge
- Schanzwerkzeug wie Schaufel, Besen, Feuerwehraxt, ...
- Schaummittel + Schaumausrüstung
- Wasserführende Amaturen wie Hohlstrahlrohre, Drucksammelstück, Verteiler, ...
- Schlauchpaket
- Druckschläuche
- Tauchpumpe
- 2-teilige Schiebeleiter (8m)
- Schlauchbrücken
- Kombinierte Nieder- /Hochdruckeinbaupumpe NH30 mit Schnellangriffseinrichtung Hoch- und Mitteldruck