KDOF-A
Einsatzzweck
Ein Kommandofahrzeug wird für verschiedene Funktionen genutzt. Als erstes übernimmt es die Aufgabe bis zu 9 Mann an die Einsatzstelle zu bringen, bei Bedarf übernimmt es Vorort die Funktion der Einsatzleitstelle um auf diese Weise die Abläufe eines Einsatzes zu koordinieren und wird somit mit einem Roten Drehlicht gekennzeichnet. Ebenso kann hier die Atemschutzsammelstelle eingerichtet werden, an welcher sich die eingesetzten Atemschutztrupps an- und abmelden, ein solches Fahrzeug wird mit einem grünen Drehlicht gekennzeichnet.
Weiters findet es Verwendung für Verkehrswegsicherungen, Logistikaufgaben und für Fahrten auf Veranstaltungen und Bewerbe.
Taktische Bezeichnung | KDOF-A Kommandofahrzeug mit Allradantrieb |
Funkrufname | Kommando Altenfelden |
Marke / Type | Volkswagen T5 |
Baujahr | 2007 |
Aufbau | |
Firma | Rosenbauer |
Besatzung | 1:8 Schiebetür Rechts |
Mannschaftsraum | Mannschaftsraum inkl. Schreibtisch und Funkkonsole fix in den Innenausbau integriert |
Dach | GFK-Dach mit integrierten Warneinrichtungen und Lautsprecheranlage Grünes und Rotes Drehlicht, Umfeldbeleuchtungen pro Fahrzeugseite plus Heck extra schaltbar |
Geräteraum | Halterungsblock für KDO-Pflichtbeladung |
Normbeladung laut ÖBFV
Kurzer Auszug der mitgeführten Ausrüstung:
- Mobiltelefon
- Kartenmaterial
- Führungsmittel wie Karten, Brandschutzpläne, Formulare
- Handscheinwerfer
- Absperrmaterialien
- Pulver-Feuerlöscher
- Überwurf "Feuerwehr"
- Handkelle
- Verkehrsleitkegel
- Triopandreick "Feuerwehr"